Die Struktur der Bachelorarbeit ist das A und O jeder wissenschaftlichen Arbeit – wobei, wenn man genau darüber nachdenkt, eigentlich von allem. Bei der Struktur kommt es auf viel mehr Dinge als die bloße Gliederung oder den Aufbau der einzelnen Kapitel an. Wie Du Deine Bachelorarbeit oder Bachelorthesis gut strukturieren kannst, wollen wir Dir in diesem Artikel vorstellen. Falls Du Unterstützung brauchst, die über diesen Artikel geht, helfen wir Dir gerne mit unserem Thesissupport.
Wie baue ich eine Gliederung auf?
Die Gliederung Deiner Bachelorarbeit ist sozusagen ihr Inhaltsverzeichnis. Übersichtlich gestaltet kann man so auf einen Blick erfassen, welche Inhalte Du in Deiner Bachelorthesis ansprichst und wann welches Thema behandelt wird. Zusätzlich zeigt die Gliederung auch, wie Du Deine Bachelorarbeit strukturiert hast. Die Gliederung ist selbstverständlich immer vom gewählten Bachelorarbeitsthema abhängig und kann auch zwischen den Lehrstühlen variieren, aber hier wollen wir Dir einige wichtige Punkte für die Gliederung vorstellen.
- Deine Bachelorarbeit beantwortet Deine Forschungsfrage. Im Rahmen Deiner Bachelorarbeit stellst Du Dir eine Frage (Forschungsfrage/Leitfrage), die Du mit der Arbeit zielgerichtet beantworten möchtest. Das bedeutet, dass die Gliederung so formuliert ist, dass sie von der Frage (die meist in der Einleitung formuliert wird) bis hin zur Antwort (meist im Auswertungskapitel, selten im Fazit) leitet.
- Alle relevanten Hintergrundinformationen müssen gegeben werden. Wenn Du eine Bachelorarbeit über Investment Banken schreibst, musst Du in den ersten Kapitel alle relevanten Begriffe und Banken näher erklären. Sinnvoll ist es auch, auf Besonderheiten einzugehen, sofern diese relevant sind.
- Jedes Kapitel baut aufeinander auf. Die Gliederung ist wie ein Haus, das von unten nach oben gebaut wird. Stockwerk für Stockwerk baust Du die einzelnen Kapitel der Bachelorarbeit so auf, dass sie mit dem vorherigen Kapitel verknüpft sind und das nächste Kapitel inhaltlich vorbereiten.
Was bedeutet dies nun konkret für die Gliederung der Bachelorthesis?
Sobald Du Dein Bachelorarbeitsthema hast, formulierst Du die Forschungsfrage und stellst Dir dann die Frage, welche Informationen relevant sind, um die Frage zu beantworten.
Kurzversion: Die Gliederung einer Bachelorarbeit sollte aus Einleitung – Methodik – Hintergrundkapitel – Auswertungskapitel – Fazit bestehen
Nehmen wir an, Du möchtest wissen, wie sich die Finanzkrise auf die Entstehung und das Weiterbestehen von Startups ausgewirkt hat. Um diese (diese Forschungsfrage ist sehr unkonkret formuliert, um anschaulich zu bleiben) Forschungsfrage im Verlauf Deiner Bachelorthesis näher beantworten zu können, solltest Du ein Hintergrundkapitel zur Finanzkrise verfassen. Hierbei ist es aber wichtig, nur die relevanten Informationen zu präsentieren: möchtest Du über Startups in Deutschland schreiben, ist es unwichtig, ob und wie sich die Finanzkrise in Thailand ausgewirkt haben könnte. Gegebenenfalls kann es auch wichtig sein, ein Kapitel zu Startups zu schreiben – solltest Du Dich beispielsweise auf FinTech-Startups konzentrieren, kannst Du in einem Hintergrundkapitel auf relevante Zahlen zu diesen in den betreffenden Jahren eingehen.
Das Methodikkapitel spielt in vielen Bachelorarbeiten eine große Rolle. Einige Bachelorarbeiten basieren rein auf der Analyse von Forschungsliteratur, andere hingegen sind empirischer Natur. Im Methodikkapitel erklärst Du kurz, wie Du genau vorgehst und welche Quellen oder welche Literatur Du einbeziehst. Das Methodikkapitel kommt entweder vor den Hintergrund oder nach den Hintergrund – je nachdem, was für Deinen Lesefluss mehr Sinn ergibt.
Im Auswertungskapitel gehst Du schließlich auf die Ergebnisse und die Auswertung Deiner Analysen ein.
Bedenke unbedingt, dass diese drei Kapitelkategorien nur Kategorien sind, die in der Gliederung Deiner Bachelorarbeit andere Titel tragen sollten und aus mehr Unterkapitel bestehen können. Je nach Bachelorthesisthema kann Deine Gliederung auch mehrere große Kapitel haben.
Wie finde ich eine schlüssige Gliederung für mein Bachelorarbeitsthema?
Das einfachste, um eine grobe Gliederung für das Bachelorarbeitsthema zu finden ist, das Thema einer anderen Person zu erklären. Je weniger die Person von dem Thema weiß, desto besser. Nehmen wir das Beispiel der Finanzkrise. Hier würdest Du einem Onkel, der keine Ahnung vom Thema hat, kurz die Fragestellung vorstellen. Der Onkel ist interessiert, ist aber mit vielen Dingen überfordert. Also würdest Du kurz darauf eingehen, dass es vor einigen Jahren eine Finanzkrise gab, was sie ausgelöst hat und dass sie auch in Deutschland spürbar war (Hintergrundkapitel Finanzkrise). Nun würdest Du darauf erklären, was genau FinTech ist und wie der Trend der FinTech Startups vor der Finanzkrise aussah (Hintergrundkapitel FinTech). Nun könntest Du erklären, dass Du verschiedene Daten gesammelt hast, um diese genauer zu analysieren. Du würdest darauf eingehen, wieso Deine Daten besonders aussagekräftig sind (Methodikkapitel). Nun ist Dein Onkel sehr neugierig und fragt sich selbst, wie sich der Sektor verändert hat. Daher würdest Du ihm nun die Ergebnisse präsentieren (Auswertungskapitel).
Dieser Erzählstrang lässt sich einfach in die Hauptkapitel Deiner Bachelorarbeitsgliederung übertragen.
Wie baue ich die einzelnen Kapitel der Bachelorthesis auf?
Bei den Kapiteln gehst Du ähnlich wie der Gliederung vor. Behandle große Kapitel wie eigene Arbeiten: das Hintergrundkapitel zur Finanzkrise sollte beispielsweise in sich schlüssig und vollkommen sein und nicht nur verstehbar sein, wenn man alle anderen Kapitel auch gelesen hat. Viele beginnen mit einem guten Zitat, andere starten mit einer provokanten These oder führen anders in das Thema des Kapitels ein. Wichtig ist, dass Du die lesende Person bei jedem Kapitel abholst. Solltest Du den Inhalt auf ein vorheriges Kapitel beziehen, fasse dieses noch einmal kurz zusammen, am Ende des Kapitels kann ein kurzes Resümee stehen.
Weitere Hilfen
In unserem Artikel Wie wähle ich ein Bachelorarbeitsthema geben wir kurz Einblicke in das How-to der Wahl des Themas. Solltest Du darüber hinaus Hilfe benötigen, kannst Du gerne in einem kostenlosen Erstgespräch mit uns sprechen.